Verständnis der Farbtheorie und Kompositionsgrundlagen

Die Grundlagen der Farbtheorie

Der Farbkreis ist das Fundament der Farbtheorie, der verschiedene Farben in einem kreisförmigen Diagramm darstellt. Durch das Verständnis von Primär-, Sekundär- und Tertiärfarben können Designer effektive Farbschemata wie komplementäre, analoge oder triadische Kombinationen erstellen. Solche Schemata helfen, Gleichgewicht und Kontrast in Designs zu erreichen.

Einführung in die Kompositionsprinzipien

Der goldene Schnitt und die Regel der Drittel sind klassische Kompositionsregeln, die Harmonie und Ausgewogenheit schaffen. Diese Techniken helfen Künstlern, visuell ansprechende Motive zu platzieren und einen natürlichen Fluss im Bild zu erzeugen, der das Auge des Betrachters leitet und eine ausgewogene Komposition sicherstellt.